Geförderte Projekte

Nach der Gründung der Stiftung im Jahre 1983 konnten 1993 erste Projekte unterstützt werden. Seit 2010 werden jährlich Unterstützungsbeiträge vergeben. Diese Seite gibt einen Überblick über die bis heute geförderten Projekte im Bereich Natur- und Landschaftsschutz in der Schweiz.
Spotlight

Rucksackschule –
Mit Menschen in die Natur
Die Rucksackschule hat zum Ziel, Kindern die Natur nahezubringen durch Erlebnisse in der Natur. Dafür organisiert die Rucksackschule Erlebnistage für Kinder und Weiterbildungen für Lehrpersonen vor Ort in der Natur. Die Idee ist, dass es für Erlebnisse/Erfahrungen in der Natur nur wenige Hilfsmittel braucht: diese haben alle in einem Rucksack Platz.
Das Zielpublikum umfasst alle Altersstufen und Multiplikatoren, es wird mit institutionellen Veranstaltungspartnern zusammengearbeitet (Kita, Schulen FH). Die Veranstaltungen werden in der gesamten Schweiz angeboten, schwerpunktmässig in der Deutschschweiz. Es besteht eine Kooperation für den Ideenaustausch mit zahlreichen zielverwandten Organisationen (Pädagogische Hochschulen, WWF, Pro Natura, uvm.)
Beitrag 2025 für die Betriebsperiode 2025.

Neckertal –
Lebensraum mit Potential
Die von Molasse-Schichten aufgebaute und durch zahlreiche Gewässer zerfurchte Landschaft stellt ein Mosaik von Wald und Offenland zur Verfügung, das trockene und feuchte, steile und ebene Landschafträume umfasst.
Das Landschaftskonzept Neckertal soll in eine weitere Phase geführt werden. Das Projekt entfaltet Wirkung betreffend Artenvielfalt, wird in der Kulturlandschaft sichtbar und geniesst eine hohe Akzeptanz.
Beitrag 2024 zur Projektperiode 5.

Naturzentrum Thurauen
Das Naturzentrum Thurauen im nördlichen Kanton Zürich ist das Tor zum grössten Auenschutzgebiet des Mittellandes. Es wird Umweltbildung geleistet mit verschiedenen Themen und Methoden mit dem langfristigen Ziel des Erhalts von intakten Ökosystemen und der Artenvielfalt in der Schweiz – speziell für Auenlandschaften und ihre Bewohner.
Beitrag 2024 an Aktivitäten im Bereich Umweltbildung, Ausstellung und Rangerdienst.

Rapperswil-Jona –
Biodiversität & Vernetzung entlang von Waldwegen
Dieses Projekt zeigt die Wirkung einer ökologischen Waldwegspflege auf. Die Waldränder werden regelmässig gepflegt, damit sie nicht zuwachsen und als Lebensraum nicht verloren gehen. Neue Mähtechnik mit einem speziellem Mähgerät ist schonender für Tiere und Pflanzen. Waldwege verbinden wertvolle Flächen, sie haben als Vernetzungskorridore einen hohen Stellenwert.
Beitrag 2023 an die Umstellung auf ökologisch wertvolle Pflege der Waldwegränder.

Alp Walop –
Sanierung „Kantonsmauer“ BE/FR
Sanierung der letzten rund 100 Meter der Trockensteinmauer im Rahmen des Trockenmauerprojektes „Stones and Stories“. Die Stiftung Urgestein saniert die Mauern im Rahmen von Umwelteinsätzen während jeweils rund 5 Wochen pro Sommer. Dabei sind professionelle Trockenmaurer gemeinsam mit der tatkräftigen Mitwirkung von Freiwilligen am Werk.
Beitrag 2023 zur erweiterten Instandstellung der Trockensteinmauer Walop Alp.

Rickenbach SZ –
Aufwertung Aufiberg
Hier werden zusammen mit dem Landwirt ökologische und landschaftliche Aufwertungsmassnahmen zur Förderung der Biodiversität umgesetzt. Im Gebiet befinden sich zum Teil stark zerfallene Trockenmauern, die saniert wurden. Auf dem Umland des Hofes «Linden Urmis» wurde ein 340 m langes Fliessgewässer renaturiert und vier Amphibienweiher, u.a. zur Förderung der Erdkröte (Bufo bufo), gebaut.
Bis Ende 2025 werden noch weitere Hochstammobstbäume und Kastanienselven sowie Heckenstauden gepflanzt, eine Blumenwiese angesät, Kleinstrukturen und ein Naturlehrpfad angelegt sowie der Waldrand aufgewertet. Abschliessend werden Nistkästen aufgehängt sowie eine Wirkungskontrolle durchgeführt.
Bisher geförderte Projekte
2025
- Rucksackschule: Mit Menschen in die Natur
2024
- Landschaftskonzept Neckertal
- Aufwertung Steinbruch Cava di Loverciano
- Naturzentrum Thurauen
- Trockenmauern in Kaisereggalp/Alp Walop
- Gesellschaftsspiel «Amazonien»
2023
- Förderung seltener Vogelarten nördlich des Flughafen Zürich
- Traditionelle Bewässerung zum Klimaschutz, Aufiberg (SZ)
- Mehr Biodiversität entlang von Waldwegen, Rapperswil-Jona
- Trockenmauern in Kaisereggalp/Alp Walop
- Gesellschaftsspiel «Tanz der Bienen»
- Trockensteinmauerweg Kirchweg Molinis
- Arbeitseinsatz Val Calanca
2022
- Aufwertungsprojekt, Aufiberg
- Folgeprojekt zur Förderung seltener Orchideenarten
- Wasserkanäle und Traditionelle Bewässerung
- Landschafts- und Lebensraumaufwertung, Mels
- Sanierungsabschluss der Trockenmauer, Oberstafel Baumgartenalp
- Exkursionsführer „Biodiversität entdecken“
- Haselnussliebhaber im Thurgau
- Kinder- und Jugendbuchreihe im Bereich Umwelt- und Jugendschutz
2021
- Lärchenwald in Serravalle TI
- Nevera, Alpe Loasa (Muggio)
- Trockenwiesen am Rhein, Elsass
- Verkabelung Freileitung, Gemeinde Thal SG
- Trockensteinmauer Simmental, Alp Walop FR
- Trockensteinmauer, Molinis GR
2020
- Kulturlandschaft und Artenvielfalt, Doro (TI)
- Aufwertung und Sanierung historische Verkehrswege, „Chalm / Eichhölzli“
- Förderprojekt Zauneidechse & Co., Tuggen
- Projekt „Sanierung Alpkäserei für Ziegen“, Alp Sous
- Trockenmauerprojekt 2020-34 (vierte Etappe), Schwyz
- Publikation Hans Weiss: Landschaft Schweiz
2019
- Progetto Paesaggio: Fase 4, Valle Malvaglia
- Aufwertungsprojekt Rietli Buchs
- Investitionen ein eine nachhaltige ökologische Landschaft, Kulturhof Hinter Musegg
- Jubiläum: 50 Jahre Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz
- Trockenmauerprojekt Luchsingen
2017-18
- ökologische Aufwertung, Schöntal
- Pusch: Digitale Natur-Entdeckungspfade
- Waldbauprojekt, Centovalli
- Ökologische Aufwertung, Areal Gaswerk Schlieren 2018-2020
- Wasserkanäle
- Steinplattendächer, Baltschiedertal
2013-15
- Buch: Arkadien
- Pré Bovet/Grandcourt, VD
- vergers haute-tige, Doubs NE/JU
- Rebmauern, Sigriswil BE
- landschaftlich sensible Bauzonen
- Baumgartenalp
- Caravane du paysage VD
- Loco-Niva
- RPG Abstimmung
- Sprachkompass
1993-95
- «Wildsträucher» des SBN (heute: Pro Natura)
- «Kulturlandschaft Schweiz»: Diaserie der Stiftung für Landschaftsschutz Schweiz
- Oekoschiff des SBN (heute: Pro Natura)
- Projekt Ajoie, Landschaftsschutzfond
- Traditionelle Randenlandschaft, Landschaftsschutzfond